Wie entfernt man Flecken am besten von einem Teakholztisch? Es gibt verschiedene Möglichkeiten und daher auch unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Es hängt nicht nur davon ab, wie der Tisch behandelt wurde, sondern auch davon, ob er behandelt wurde und was genau darauf verschmiert wurde. Auch die gewünschte Optik spielt eine Rolle. Um es Ihnen leichter zu machen, finden Sie hier einige Beispiele mit den entsprechenden Möglichkeiten:
Tisch aus unbehandeltem Teakholz
Wenn Sie etwas auf einen unbehandelten Teakholztisch verschütten (z. B. Kaffee, Saft oder Wein), können Sie dauerhafte Flecken vermeiden, indem Sie den Fleck sofort mit einem feuchten Tuch und etwas „grüner Seife/Schmierseife“ abwischen. Denken Sie daran, die Seife immer zu verdünnen. Wenn der Fleck schon einen Tag oder länger besteht, reicht ein feuchtes Tuch möglicherweise nicht aus, um ihn zu entfernen.
Wenn sich der Fleck nicht mit einem Tuch entfernen lässt, empfehlen wir eine Mischung aus grüner Seife und Wasser sowie einen groben Schwamm. Sollte das nicht helfen, empfehlen wir, den Fleck vorsichtig mit Schleifpapier abzuschrubben. Verwenden Sie immer feines Schleifpapier, zum Beispiel 220er. Da Teakholz ein öliges Holz ist, dringen Flecken in der Regel nicht sehr tief in das Holz ein. Die meisten Flecken befinden sich an der Oberfläche und lassen sich mit feinem Schleifpapier entfernen. Sollte das nicht helfen, können Sie natürlich auch ein etwas gröberes Schleifpapier verwenden. Schleifen Sie anschließend mit feinem Schleifpapier nach. Bitte beachten Sie, dass die abgeschliffene Stelle etwas heller ist als der Rest des Tisches, was sich jedoch mit der Zeit ändert.
Behandeltes Teakholz (Öl, Lack usw.)
Auch ein behandelter Teakholztisch kann Flecken bekommen, zum Beispiel durch nasse Glaskanten oder wenn Kinder den Tisch mit Filzstift bemalt haben. Natürlich können Sie zunächst versuchen, den Fleck mit einem feuchten Tuch zu entfernen, aber das zeigt oft wenig bis gar keine Wirkung. Am besten versuchen Sie, den Tisch mit feinem Schleifpapier zu polieren. Reicht das nicht aus, können Sie auch ein etwas gröberes Schleifpapier verwenden. Die abgeschliffene Stelle ist dann etwas heller als der Rest des Tisches, aber das ändert sich mit der Zeit. Wenn Ihr Tisch mit Öl behandelt wurde, reiben Sie den Fleck am besten ab und behandeln Sie ihn anschließend einige Male mit Öl. Mit der Zeit werden Sie sehen, dass sich die Farbe dem Rest anpasst. Bei lackierten Tischen funktioniert unser Trick leider nicht. In diesem Fall müssen Sie den gesamten Tisch schrubben und neu lackieren.
Kurz gesagt: Die meisten Flecken lassen sich mit einem feuchten Tuch und verdünnter grüner Seife von Ihrem Teakholztisch entfernen. Sollte das nicht ausreichen, können Sie es zunächst mit einem gröberen Schwamm versuchen. Zuletzt können Sie den Fleck auch schrubben. Dies hängt jedoch vom gewünschten Aussehen des Tisches ab. Viele Menschen mögen Tische, die ihre Spuren hinterlassen!
Die Methoden zur Fleckenentfernung basieren auf unseren eigenen Erfahrungen und denen unserer Kunden. Möchten Sie Flecken vorbeugen oder einfach mehr über die Pflege Ihres Teakholztisches erfahren? Weitere Informationen finden Sie unter „Pflege von Teakholzmöbeln“.
Grüne Ablagerungen von Teakholzmöbeln entfernen
Nach einer feuchten Periode können sich auf Ihren Teakholzmöbeln grüne Ablagerungen (Algen und Moos) bilden. Diese lassen sich leicht mit Seifenwasser entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Mischen Sie in einem Eimer 4–6 Esslöffel Soda und grüne Seife. Waschen Sie Ihre Teakholzmöbel und lassen Sie die Mischung gut einwirken. Wischen Sie die Mischung nach 5–10 Minuten mit einem Schwamm ab und spülen Sie sie mit Wasser ab. Ihre Teakholzmöbel sehen danach wieder aus wie neu. Diese Methode wird offenbar auch häufig für Teakholz-Bootsdecks verwendet. Es gibt natürlich auch fertige Mittel zu kaufen, die das gleiche Ergebnis erzielen, aber deutlich teurer sind.
Flecken von einem Teakholz-Gartentisch entfernen
Die Pflege eines Teakholz-Gartentisches ist etwas aufwendiger als die eines vergleichbaren Modells für den Innenbereich. Beachten Sie jedoch beim Entfernen von Flecken die gleiche Vorgehensweise. Sollten Sie versehentlich Flüssigkeiten wie Getränke verschütten, ist schnelles Handeln gefragt. Behandeln Sie den Fleck sofort mit warmem Wasser und etwas milder Seife; von einem unbehandelten Gartentisch lässt er sich in der Regel rückstandslos entfernen. Reicht das sofortige Handeln nicht aus, wiederholen Sie den Vorgang mit einer Lauge aus grüner Seife und lauwarmem Wasser. Mechanische Hilfsmittel wie Schleifpapier kommen nur bei hartnäckigen Flecken zum Einsatz. Bearbeiten Sie die betroffene Stelle zunächst mit feinem Schleifpapier. Hilft dies nicht, verwenden Sie grobes Schleifpapier. Die abgeschliffene Stelle hellt sich dadurch etwas auf, wird mit der Zeit aber dunkler.