Kunden bewerten uns mit 9,8 ★★★★★ 1200+ Bewertungen

Nederlands English Deutsch
  • Große Auswahl an

    Innen- und Außenmöbel

  • Souren Möbel:

    Familienunternehmen seit 1980

  • Eigener Lieferservice:

    Innerhalb von 1-3 Wochen

  • Handwerkskunst &

    recyceltes Teakholz

Feuchtigkeit und Holzmöbel

Luchtvochtigheid en houten meubels

Marijn Souren |

Wir sprechen nicht oft darüber, weil es etwas ist, was man kaum bemerkt oder sieht. Doch die Luftfeuchtigkeit im Haus ist tatsächlich wichtig. Wenn Sie Feuchtigkeit bemerken, ist es eigentlich schon zu spät. Denn dann ist es oft zu feucht im Haus. Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Möbel und andere Gegenstände in Ihrem Zuhause.

Die ideale Luftfeuchtigkeit im Haus

Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit und wie stark können wir davon abweichen? Wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zwischen 40 % und 60 % liegt, ist alles in Ordnung. Wenn der Wert jemals 60 % übersteigt, ist das keine Katastrophe. Solange es nicht für längere Zeiträume ist. Denn wenn dies über längere Zeit anhält, kann Folgendes passieren:

  • Kondensation an den kältesten Stellen im Raum. Beispielsweise kann eine Wand feucht oder sogar nass werden.
  • In Textilien können sich Flecken bilden, die sich nicht mehr entfernen lassen.
  • Es kann Schimmel entstehen, der sich schnell ausbreitet und gesundheitsschädlich ist.
  • Die Scheiben beschlagen von innen schneller und bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sogar Wasser an der Scheibe herunterlaufen.
  • Holz kann verrotten und sogar abblättern.
  • Metall kann rosten.
  • Bakterien haben die Möglichkeit, schneller zu wachsen und Viren überleben auch länger.
Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit treten ganz andere Probleme auf.
  • Offensichtlich ist die Luft zu trocken.
  • Holz verzieht sich, weil es austrocknet.
  • Staub wirbelt leichter auf und alles staubt schneller.
  • Stoffe werden spröde und reißen leicht.
  • Gereizte Schleimhäute, rote und trockene Augen, Halsschmerzen, Kopfschmerzen.
  • Wohltuend bei Heuschnupfen.
  • Und es kommt schneller zu einer statischen Aufladung.

Feuchtigkeit und Möbel

Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit schadet nicht nur dem Menschen, sondern auch unseren Holzmöbeln. Deshalb möchten wir Ihnen hierüber etwas mehr erzählen. Holz ist nie erschöpft. Holz muss bei hohen und niedrigen Temperaturen stark beansprucht werden. Dies gilt insbesondere im Winter aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen. Dadurch wird das Haus sehr trocken und Ihre Holzmöbel müssen viel aushalten.

Die ideale Luftfeuchtigkeit für Holzmöbel

Die ideale Luftfeuchtigkeit für Holzmöbel liegt bei etwa 55 %. Dies lässt sich beispielsweise auch auf einen Holzboden oder sogar das Klavier anwenden. Möchten Sie sichergehen, dass Ihre Luftfeuchtigkeit im Ordnung ist? Dann besorgen Sie sich ein Hygrometer!

Auch altes recyceltes Teakholz funktioniert

Der Großteil unseres Sortiments – 80–90 % – besteht aus altem, recyceltem Teakholz. Auch wenn das Holz alt und besonders getrocknet ist, kann es dennoch zu Bewegungen des Holzes kommen. Dabei achten wir besonders auf die Verwendung von trockenem Holz und eine fachgerechte Konstruktion. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Riss entsteht. Kommt nach einer feuchten Herbstperiode plötzlich für längere Zeit der Winter, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Nach x Zeit beispielsweise kein Abkratzen des Autos mehr.

Auch antike Möbel leiden unter diesen Schwankungen. Wird es für kurze Zeit in einen Raum gestellt, in dem die Luft etwas feuchter oder eine Zeit lang trockener ist, gibt es nicht gleich ein Drama. Das Problem liegt hauptsächlich darin, dass die Pflanzen zu lange zu trocken stehen. Und zwar im rasanten Übergang: von feucht zu sehr trocken. Nach der feuchten Herbstzeit beginnt der kalte, trockene Winter. Nicht nur ist die Luftfeuchtigkeit draußen viel niedriger, auch drinnen sinkt die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe einer Zentralheizung und gut isolierter Häuser im Handumdrehen auf 30 %.

Unsere Tipps für schöne Möbel im Winter

  • Ist es in Ihrem Haus zu trocken für Ihre Holzmöbel? Hängen Sie dann mehrere Wasserverdunster an die Heizung, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Um die Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum mit Zentralheizung im Winter aufrechtzuerhalten, müssen täglich vier bis sechs Liter Wasser verdunsten. Die effektivste Lösung besteht daher darin, einen Luftbefeuchter zu installieren, der für die Luft in Ihrem Zuhause geeignet ist.
  • Funktioniert der Wasserverdampfer, wie oben angegeben, nicht richtig? Dann besorgen Sie sich einen Luftbefeuchter für Ihr Zuhause. Auch für Heuschnupfen-Geplagte sind diese Geräte empfehlenswert, denn diese Luftbefeuchter verfügen oft über einen Ionisator, der Pollen, Staubpartikel und statische Aufladungen aus der Luft entfernt.
  • Schließlich können auch Möbel repariert werden, die einen zu trockenen Winter überstanden haben. Je nach Schadensbild kann eine Reparatur mit Temperholz, 2-Komponenten-Versiegelung oder durch das Einkleben dünner Holzleisten und anschließendes Glattschleifen erfolgen. Einige Produkte, die hierfür verwendet werden können, sind Frencken Knetholz und Holzmasse K2 Komponenten. Feine Haarrisse können mit Sekundenkleber ausgebessert werden. Durch Schleifen um die Risse herum und Einreiben des Stoffes wird der Riss gefüllt und härtet fast sofort aus.
  • Letzter Tipp: Kontrollieren Sie einmal jährlich die Schraubbeine Ihres Tisches oder die Holzkeile eines Schrankes. Das Holz arbeitet, schrumpft und dehnt sich aus, deshalb sollten Sie es einmal jährlich kontrollieren und bei Bedarf nachsichern.

NEUER KATALOG! 2024–2025

Kostenloser Katalog

Innerhalb weniger Minuten haben Sie den Katalog bestellt und wir senden ihn Ihnen anschließend versandkostenfrei per Post zu.