Teak, ein tropisches Hartholz, wird zur Herstellung einzigartiger Möbelstücke verwendet, darunter Tische, Stühle, Schränke und Dekorationsobjekte. Aufgrund seiner hohen Zugfestigkeit und feinen Maserung wird das Holz jedoch vor allem für Gartenmöbel und hochwertige Boote verwendet.
Einige der Gründe, warum Teakholz als das beste Material für die Herstellung von Gartenmöbeln gilt, sind:
- Es ist verrottungsbeständig und hält Beschädigungen problemlos stand.
- Die ansprechende Optik des Holzes sorgt für eine elegante Gestaltung der Möbel.
- Das Holz ist pflegeleicht, sodass Sie weder viel Zeit noch Geld dafür aufwenden müssen.
- Das Holz ist feuchtigkeitsfrei, wodurch die Möbel länger halten.
- Das rutschfeste Holz sorgt für einen rauen Bootsboden.
Daher wird Teakholz häufig für die Herstellung verschiedener Arten von Möbeln bevorzugt.
Damit Ihre Teakholzmöbel länger halten, müssen Sie sie richtig pflegen. Teaköl ist eine Möglichkeit, Ihre Teakholzmöbel intakt zu halten. Die Frage ist: „Welches Öl sollten Sie verwenden?“ Die Antwort könnte Sie überraschen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Welches Öl sollten Sie für Ihre Teakholzmöbel verwenden?
Nicht alle Öle sind von gleicher Qualität. Da es so viele verschiedene Öle gibt, ist jedes Öl eine Mischung aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen, was natürlich bedeutet, dass jedes Öl eine andere Wirkung hat.
Was ist Teaköl?
Teakmöbelöl für den Außenbereich ist im Wesentlichen eine Mischung aus Leinöl, Rapsöl und Pflanzenöl. Es wird hauptsächlich zum Lackieren und Reinigen von Teakmöbeln verwendet. Das Beste daran ist, dass es das Holz sowohl innen als auch außen effektiv reinigt und pflegt. Achten Sie lediglich auf ein langlebiges Öl. Der Vorteil eines langlebigen Öls besteht darin, dass Sie 2-3 Schichten auftragen können, anstatt die Möbel erneut zu lackieren.
Die Bedeutung von Teaköl:
Wir haben bereits erwähnt, dass Teakholz sehr langlebig und schimmelresistent ist. Dies gilt jedoch nur bei regelmäßiger Pflege. Wird das Holz nicht gepflegt, beginnt es mit der Zeit zu schimmeln. Durch regelmäßiges Lackieren Ihrer Teakholzmöbel beugen Sie Schäden vor.
Darüber hinaus trägt Teaköl auch dazu bei, die natürliche Farbe des Holzes zu erhalten. Es beugt Verfärbungen und Abnutzung vor und sorgt so für eine längere Lebensdauer.
Im Gegensatz zu anderen Ölen wie Tungöl kann Teaköl sowohl für Innen- als auch für Außenmöbel verwendet werden. Darüber hinaus lässt es sich mit verschiedenen weichen Pinseln und Tüchern leicht auftragen und erzielt ein effizientes Ergebnis.
Das Beste am Teakholzmöbelöl für den Außenbereich ist, dass es UV-Strahlen blockiert, was die Lebensdauer der Möbel verlängert.
Welche Wirkung hat Teaköl?
Teaköl ersetzt die speziellen natürlichen Öle, die in Teakholz verwendet werden und durch Sonneneinstrahlung mit der Zeit verblassen. Teaköl wird auch für verschiedene Harthölzer wie Mahagoni und Palisander verwendet. Teaköl bietet außerdem Schutz vor ultravioletter Strahlung. Das Öl wird auch auf Meeresoberflächen verwendet, jedoch nur oberhalb der Wasserlinie.
Wie verwendet man Teaköl?
Die Anwendung von Teaköl ist ganz einfach. So funktioniert es:
Stellen Sie daher sicher, dass die Möbel, auf die Sie das Öl auftragen, vor dem Auftragen sauber sind. Bereiten Sie anschließend einen Teakholzreiniger vor und tragen Sie ihn auf eine weiche Bürste auf (um Schäden am Möbel zu vermeiden). Lassen Sie den Reiniger kurz einwirken und spülen Sie ihn anschließend ab. Trocknen Sie die Möbel vollständig ab. Um die satte Farbe zu erhalten, tragen Sie das Teakholzöl mit einem Pinsel in gleichmäßigen Strichen auf. Um das Ergebnis zu sehen, tragen Sie das Öl so lange auf, bis es nicht mehr in das Möbel einzieht.
Ziemlich einfach, oder? Da die Reinigung von Teakholzmöbeln recht einfach ist, empfehlen die meisten Spezialisten, das Öl regelmäßig zum Polieren, Veredeln und Reinigen der Möbel zu verwenden.
Aus dem obigen Artikel lässt sich schließen, dass Teaköl sehr vorteilhaft und einfach anzuwenden ist. Daher ist es immer eine gute Idee, Teakholz für Ihre Innen- und Außenmöbel zu verwenden. Nicht nur, weil es pflegeleicht ist, sondern auch, weil es im Vergleich zu anderen Holzmöbeln deutlich einfacher zu reinigen ist.
Hier finden Sie auch Informationen zur Verwendung von Möbelöl und Holzfix, um Ihre Möbel in einem hervorragenden Zustand zu halten.
Wir verkaufen Möbel aus wiederverwertetem Teakholz, sowohl in rustikaler als auch in schlichter Optik. Jeder Möbeltyp erfordert eine andere Pflege. Darüber hinaus können die Möbel in unterschiedlichen Umgebungen aufgestellt werden. In einer geschäftigen Familie kommt es häufig vor, dass Kinder Dinge verschütten oder umstoßen. Dies erfordert eine andere Herangehensweise als in einem Singlehaushalt.
Die Fleckengefahr auf einem Tisch ist viel größer als auf einem Schrank. Speisen und Getränke hinterlassen Spuren. Als Restaurantbesitzer möchten Sie sich keine Sorgen um Flecken machen müssen. Teakholz und Eiche haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften. Flecken lassen sich von einem Teakholztisch leicht entfernen, während die Entfernung von Flecken von einem Eichentisch deutlich aufwändiger ist.
Eine persönliche Beratung, je nach Lebensstil, Holzart und Möbeln, ist daher die beste Lösung. Hier finden Sie zwei Produkte, die wir vertreiben und in unserem Unternehmen verwenden.
Woodfix
Woodfix ergibt eine nahezu farblose Schicht. Woodfix ist ideal, wenn Sie die gleiche Farbe beibehalten und gleichzeitig eine Schutzschicht erhalten möchten. Wir haben in der Vergangenheit mit zahlreichen Ölen und Lacken experimentiert. Alle führten zu Farbunterschieden. Woodfix ergibt einen leicht anderen Farbton, der Unterschied ist jedoch vernachlässigbar.
Strukturöl
Der große Vorteil von Öl gegenüber Lack ist die einfache Handhabung. Sollten nach einigen Jahren doch einmal Kratzer auftreten, musst du nicht alles polieren. Du kannst die verkratzten Stellen leicht polieren und anschließend mit Öl behandeln. Das Öl kannst du mit einem Tuch einreiben.
Muss die gesamte Tischplatte neu behandelt werden, kann dies auch mit einem Tuch erfolgen. Strukturöl verleiht ein natürlicheres Gefühl. Wie der Name schon sagt, bleibt die Holzstruktur stärker sichtbar und ist nicht vollständig geschlossen. Es vermittelt nicht das plastische Gefühl von Lack.
Siehe auch unseren Artikel zur Teakholzpflege.