Dank seiner extrem hohen Dichte ist Teakholz ein bemerkenswert langlebiges Holz. Möbel aus diesem tropischen Hartholz gehören zu den exklusivsten Möbeln für drinnen und draußen. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese Möbel durch Unachtsamkeit oder übermäßige mechanische Beanspruchung beschädigt werden. Das Verleimen von Teakholz ist oft die letzte Möglichkeit, wertvolle Möbel zu retten.

Teak kleben: Probleme beim Kleben von Teakholzmöbeln

Im Gegensatz zu einheimischen Hölzern ist das Verleimen von Teakholz problematischer. Klassischer Holzleim ist wasserbasiert. Beim Zusammenfügen zweier Holzoberflächen härtet der Leim durch Verdunstung der flüssigen Bestandteile aus und beide Oberflächen gehen eine Verbindung ein. Der Grund für die Schwierigkeit beim Verleimen von Teakholz liegt in den besonderen Eigenschaften dieses Tropenholzes. Teakholz hat einen hohen Anteil an natürlichen Ölen. Diese verhindern die Verdunstung von Wasser, da sie ständig dafür sorgen, dass Feuchtigkeit in die Holzoberfläche eindringt. Mit bloßem Auge ist dieser Prozess nicht sichtbar, doch schon geringe Mengen Öl behindern den Verdunstungsprozess.

Konstruktionskleber oder 2-Komponentenkleber als Lösung

Zum Verleimen von Teakholz eignet sich ein sogenannter Konstruktionskleber oder ein 2-Komponenten-Kleber. Während der 2-Komponenten-Kleber im Mischungsverhältnis 1:1 gemischt werden muss, ist der Konstruktionskleber sofort gebrauchsfertig. Nachdem die Holzoberfläche an den entsprechenden Stellen mit feinem Schleifpapier aufgeraut wurde, wird der Kleber aufgetragen. Die Klebestelle muss dabei möglichst fest fixiert werden. Handliche Leimzwingen, mit denen nach dem Festziehen ein konstanter Druck auf die Klebeflächen ausgeübt wird, eignen sich hierfür hervorragend. Können die Zwingen nicht angebracht werden, bietet sich reißfestes Klebeband als Alternative an.

Lassen Sie den Kleber aushärten

Egal, ob Sie ein Tischbein an einen Teakholztisch kleben oder die gebrochene Stange einer Gartenbank reparieren möchten, es ist wichtig, den Kleber aushärten zu lassen. Je nach verwendetem Kleber kann dieser Vorgang mehrere Stunden dauern. In der Regel sind die Möbel jedoch nach 24 Stunden Trocknungszeit voll belastbar. Nach dem Aushärten wird die Verbindung auf Rückstände überprüft.

Sollten sich Klebereste in der Nähe des Bruchs befinden, lassen sie sich nur mechanisch durch Abschleifen mit Schleifpapier entfernen. Seife und Wasser helfen hier nicht. Daher ist es am besten, Klebereste zu entfernen, solange sie noch feucht sind. Ein schnelles Abwischen hinterlässt jedoch oft unschöne Flecken auf der Holzoberfläche. Entfernen Sie Klebereste daher vorsichtig mit einem weichen Baumwolltuch.