Kunden bewerten uns mit 9,8 ★★★★★ 1200+ Bewertungen

  • Große Auswahl an

    Innen- und Außenmöbel

  • Souren Möbel:

    Familienunternehmen seit 1980

  • Eigener Lieferservice:

    Innerhalb von 1-3 Wochen

  • Handwerkskunst &

    recyceltes Teakholz

Sollte man einen Teakholztisch behandeln oder nicht?

Teak tafel behandelen of niet?

Marijn Souren |

Pflege von Teakholztischen

Wenn Sie einen Teakholztisch kaufen möchten oder gerade einen Teakholztisch gekauft haben, ist es immer schwierig zu entscheiden, ob er behandelt werden muss. Nachfolgend sind einige Möglichkeiten aufgeführt.

Pflege von Teakholztischen

1. Teakholztisch nicht behandeln

Wenn Sie Ihren Tisch nicht mit einer Schutzschicht versehen, besteht die Gefahr, dass Fettflecken darauf zurückbleiben. Diese lassen sich jedoch mit einem Stück Schleifpapier leicht entfernen. Sie können Ihren Tisch einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Tisch praktisch die gleiche Farbe behält (alles Holz dunkelt mit der Zeit nach). Teakholz enthält ein natürliches Öl, wodurch sich das Holz sehr gut für den Außenbereich eignet. Dieses Öl bildet auch eine eigene Schutzschicht, es ist eine sehr ölhaltige Holzart.

2. Teakholztisch mit grüner Seife reinigen

Das natürliche Öl im Teakholz sorgt in Kombination mit grüner Seife für eine natürliche Optik und verhindert Fettflecken. Das Holz verfärbt sich minimal. Der Tisch sollte täglich mit einem feuchten Tuch und grüner Seife abgewischt werden. Dies ist auch die Art und Weise, wie wir unseren eigenen Esstisch pflegen, und wird von vielen Kunden als die beste Option empfunden.

3. Teakholztisch mit Woodfix oder Teakfix behandeln

Woodfix bzw. Teakfix sorgt für eine minimale Farbveränderung Ihres Tisches. Es ist immer noch dunkler, als wenn der Tisch nicht behandelt wäre. Der Woodfix sorgt dafür, dass Ihr Tisch vor Fettflecken geschützt ist. Je nach Beanspruchung einmal jährlich leicht anschleifen und neu anstreichen.

4. Teakholztisch mit Möbelöl oder Strukturöl behandeln

Das Möbelöl bzw. Strukturöl verleiht Ihrem Tisch einen etwas dunkleren Farbton. Wenn Sie die ursprüngliche Farbe des Teakholzes erhalten möchten, empfehlen wir grüne Seife. Der Vorteil von Möbelöl besteht darin, dass es keine Fettflecken auf Ihrem Tisch hinterlässt und stärker ist als Woodfix oder Teakfix. Darüber hinaus können Sie zwischen einer matten oder hochglänzenden Oberfläche wählen. Einmal jährlich sollte das Möbelöl zudem leicht angeschliffen und je nach Beanspruchung neu aufgetragen werden.

5. Skylt von Trae Lyx

In den letzten Jahren haben mehrere unserer Kunden auch Skylt oder Trae Lyx verwendet. Dabei handelt es sich um eine Art Zweikomponentenlack und sorgt für eine minimale Farbveränderung. Es ist auch sehr stark. Der Nachteil besteht darin, dass es nicht vor Ort ausgebessert werden kann; Sollte ein Kratzer oder ähnliches auf der Klinge entstehen, muss diese komplett erneuert werden.

Lebensstil und gewünschter Look Ihres Teakholztisches

Ein verwitterter Teakholztisch aus altem Teakholz kann einige Fettflecken und ein schönes verwittertes Aussehen aufweisen. Bei einem schlichten Designtisch wäre es vielleicht schöner, wenn er vollkommen glatt und fleckenfrei bliebe. Ein Wandtisch wird beispielsweise selten zum Abstellen von Gläsern oder Lebensmitteln verwendet und muss daher nicht gegen Fettflecken behandelt werden.

Verarbeitungshinweise Woodfix - Teakfix - Strukturöl - Möbelöl - Skylt - Trae Lyx

Diese Produkte sind für nahezu jedes Möbelstück und jede Holzart einsetzbar. Es stimmt, dass jede Holzart durch die Behandlung eine andere Farbe erhält. Probieren Sie es deshalb zunächst auf der Rückseite einer Schublade oder der Unterseite eines Tisches aus und prüfen Sie, ob dies die gewünschte Farbe ist.

1. Überprüfen Sie zunächst die Möbel auf kleine Risse/Spalten/Unregelmäßigkeiten. Bei Bedarf schleifen und mit (knetbarem) Holz füllen
2. Kanten etc. brechen, abschleifen
3. Anschließend die erste Schicht mit einem Pinsel auftragen. Nicht zu dick auftragen und mit dem Pinsel gut verreiben. Wischen Sie überschüssiges Material mit einem Tuch ab, lassen Sie es aber zunächst einige Minuten trocknen.
4. Mindestens 4-5 Stunden trocknen lassen, bis das Holz wieder vollständig trocken ist. Bitte beachten Sie, dass es nicht unter 5 Grad sein sollte, da es sonst nicht richtig trocknet. Es sollte nicht zu warm sein, also nicht in der prallen Sonne anwenden.
5. Anschließend sehr gut schleifen. Das ist zwar viel Arbeit, aber sehr wichtig. Bei Bedarf zuerst mit einer Körnung von 120-160 (je nach Schleifpapier) arbeiten, dann eine feinere Körnung oder einen Schleifschwamm verwenden.
6. Staub abstauben und anschließend die 2. Schicht auftragen. Diesmal ist es etwas weniger Arbeit als beim ersten Mal, da das Holz nicht mehr so ​​viel aufnimmt.
7. Nach dem zweiten Anstrich mit feinerem Schleifpapier oder sofort mit einem Schleifschwamm schleifen.
8. Je nach Möbel und Nutzung eine 3. Schicht auftragen. Bei einem Esstisch ist es beispielsweise besser, die Tischplatte dreimal zu beschichten, die Basis benötigt zwei Schichten. Auch die 3. Schicht macht anteilmäßig den geringsten Aufwand. Dies kann auch mit einem Pinsel erfolgen, ebenfalls nicht zu dick auftragen und anschließend mit einem Tuch verreiben. Je nach Beanspruchung und Wohnbedingungen einmal jährlich mit einem Scheuerschwamm anschleifen und neu anstreichen. Bei einer Tischplatte kann dies nur 15 Minuten dauern und Sie haben einen Tisch, der wieder wie neu aussieht.

Dies sind allgemeine Empfehlungen. Überprüfen Sie immer die Verpackung auf spezifische Informationen.

Wir verkaufen diese Produkte nicht selbst. Sie können meubelproducten.nl oder Tisaco Nuth besuchen oder sich online in den verschiedenen Webshops umsehen.

NEUER KATALOG! 2024–2025

Kostenloser Katalog

Innerhalb weniger Minuten haben Sie den Katalog bestellt und wir senden ihn Ihnen anschließend versandkostenfrei per Post zu.