Der Bauerngarten ist ein Gartenstil, der aus einer Mischung von Ziergräsern, Rosen, Obstbäumen, Sträuchern und Stauden besteht. Liebhaber romantischer Gärten verwirklichen diese in einem Bauerngarten. Ein informeller Garten, der seinen Ursprung in England hat. Hier finden sich viele Häuschen, daher auch der Name des dazugehörigen Gartens.
Der Ursprung des Bauerngartens
Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Architekturstile synonym verwendet. Diese Periode wird auch Eklektismus genannt. Als Reaktion auf diese Zeit kehrten einige englische Architekten zur Verwendung ehrlicher und einfacher Materialien zurück. Auf diese Weise begann man, sich dem Landschaftsstil (dem englischen Garten) entgegenzustellen und der „Bauerngarten“ wurde als Ausgangspunkt verwendet. In einem Bauerngarten sehen wir oft einen Gemüsegarten, einen Obstgarten, einen Komposthaufen, Blumen und Kräuter.
Die Gestaltung eines Bauerngartens
Im Bauerngarten wurde jedem Gartentyp ein bestimmter Platz zugewiesen. Wir sahen den grünen Garten in der Nähe der Bibliothek, den Blumengarten in der Nähe des Wohnzimmers, den Gemüsegarten in der Nähe der Küche, den Rosengarten in der Nähe des Esszimmers und den Teich hinter der Garage. Alle diese kleinen Teile waren durch eine Hecke umschlossen. Und um die einzelnen Gärten zu erreichen, wurden Wege angelegt, die mit Bögen, Springbrunnen und Blumen geschmückt waren.
Die Atmosphäre eines Bauerngartens wird durch die Blumen, Düfte und Formen im Garten geschaffen. Der Boden muss zudem nährstoffreich sein, sonst wird Mist verwendet. Darüber hinaus ist auch die Verwendung alter Materialien ein Muss. Denken Sie an alte Zäune, Pflaster, Tröge usw. Dank schmaler Wege, kleiner Durchgänge und Tore entsteht echte Bauerngartenatmosphäre!
Must-haves im Bauerngarten
Was darf in einem Bauerngarten auf keinen Fall fehlen? Welche Elemente sind in jedem Garten, egal ob groß oder klein, einsetzbar und passen in ihn?
- Schmale, gewundene Wege mit üppigen Rändern. Solche Wege baut man mit Pflastersteinen.
- Blühende Pflanzen sollen möglichst viel Boden bedecken.
- Vertikale Begrünung entlang einer Wand oder Pergola.
- Hecken als Abgrenzung zwischen den einzelnen Gärten.
- Gemütliche Sitzecken an verschiedenen Stellen im Garten mit verschiedenen Gartenmöbeln .
- Wasser wie ein Teich, ein Wasserspiel oder ein Bach. Dies zieht Frösche, Vögel und Insekten an.
- Höhenunterschiede für einen spannenden Effekt.
- Ein Gemüsegarten gehört eigentlich auch zum Bauerngarten dazu. Sie haben dafür keinen Platz? Dann legen Sie einen vertikalen Gemüsegarten an oder verwenden Sie einen praktischen Behälter, den Sie bewegen können.
Pflege eines Bauerngartens
Ehrlich gesagt ist der Bauerngarten kein pflegeleichter Garten. Dank der vielen Blumen- und Pflanzenarten, dem Gemüsegarten, Kräutergarten und evtl. Am Teich gibt es viel zu tun. Aber wenn Sie ein echter Gartenliebhaber sind, ist dieser Garten ein wahrer Geschenk des Himmels.
Gartenmöbel für einen Bauerngarten
Ein Bauerngarten verfügt über allerlei Terrassen, Nischen und Ecken, in denen Gartenmöbel ihre volle Wirkung entfalten können. Eine schöne Teakholzbank wie zum Beispiel die Luytjens-Bank oder ein Gartenset rund um einen Teakholz-Gartentisch wie den runden klassischen Gartentisch für die Terrasse. Die natürliche Optik des Teakholzes passt sehr gut zum natürlichen Look des Bauerngartens.