Teak und Eiche

Teak und Eiche sind zwei beliebte Hölzer, die im Möbelbau häufig verwendet werden. Beide haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile, die Wahl hängt jedoch letztendlich vom Verwendungszweck der Möbel und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Teakholz ist für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Verfall bekannt und wird daher gerne für Gartenmöbel verwendet. Es ist außerdem ein dichtes und schweres Holz, was zu seiner Festigkeit und Langlebigkeit beiträgt. Eiche hingegen ist ein hartes und robustes Holz mit schöner Maserung und daher eine beliebte Wahl für Innenmöbel.

„Teakholz bewegt sich mehr als Eichenholz“

Unter Holzbewegung versteht man die Fähigkeit von Holz, zu schwinden und zu quellen. Frisch geschlagenes Holz hat einen relativ hohen Wassergehalt, der das Quellen und Schwinden des Holzes beeinflusst. Nach der trockenen Lagerung des Holzes nimmt der Feuchtigkeitsgehalt enorm ab, man muss jedoch berücksichtigen, dass das Holz – auch nach dem Trocknen – noch in gewissem Maße quellen oder schwinden kann.

Jedes Holz bewegt sich; Teak und Eiche auch! Das Wichtigste ist, dass das Holz getrocknet ist, aber das Design der Möbel ist mindestens genauso wichtig. Ein Tisch muss beispielsweise äußerst präzise gefertigt werden, wobei die Tischplatte mit kleinen Holzklötzen befestigt wird. Die Tischplatte kann dabei einige Millimeter überstehen. Aber dazu später mehr! Ich denke, Teak bewegt sich etwas mehr als Eiche, aber bei guter Verarbeitung ist dieser Unterschied vernachlässigbar.

Mehr lesen