Können Teakholzmöbel für den Innenbereich auch als Gartenmöbel genutzt werden?
Teakholzmöbel im Außenbereich verwenden? Diese Frage wird hin und wieder gestellt. Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Sollen die Möbel noch 20 Jahre halten oder sind 5 Jahre auch in Ordnung? Darf es etwas reißen? Handelt es sich um einen Teakholztisch oder einen Teakholzschrank? Wie sieht die Konstruktion der Möbel aus? Wird es unter einem Baldachin oder in der vollen Sonne und im Regen aufgestellt? Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesem speziellen Thema.
Esstisch und Stühle aus Teakholz für den Innen- und Außenbereich
Nehmen Sie diesen wunderschönen Esstisch aus Teakholz mit Stühlen aus Teakholz. Dieser Teakholztisch hat keine besonderen Rillen zwischen den Brettern. Da die Rillen nicht im Tisch sind, kann das Wasser zunächst nicht ablaufen. Wichtiger ist, dass sich die Bretter (eine Tischplatte besteht aus mehreren zusammengeklebten Brettern) stark ausdehnen und zusammenziehen. Der Regen bewirkt die Ausdehnung und die Sonne und Wärme bewirken die Kontraktion.
Dies kann dazu führen, dass dieser Tisch Risse bekommt, wenn er draußen steht. Nun ist das überhaupt keine Katastrophe. Die Konstruktion und das Holz selbst sind in Ordnung, nur die Optik verändert sich langsam. Das Tolle an massivem Teakholz ist, dass es nach einigen Jahren problemlos repariert werden kann. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und tun Sie Folgendes. Besorgen Sie sich etwas Kleber und Klammern, Schleifpapier und etwas formbares Holz und legen Sie los. Die größeren, sich gelösten Stücke müssen verklebt werden, die kleineren können bei Bedarf mit formbarem Holz aufgefüllt werden. Sobald alles geklebt und gefüllt ist, gründlich schleifen. Bei Bedarf den gesamten Tisch abschleifen, zum Beispiel mit einer Schleifmaschine. Dies kann zwar einige Stunden Arbeit in Anspruch nehmen, danach sieht der Tisch jedoch wieder aus wie neu.
Die Teakholzstühle auf dem Foto sind eigentlich auch für den Innenbereich oder unter einem Baldachin geeignet. Diese können zwar auch im Außenbereich eingesetzt werden, jedoch passiert mit ihnen das Gleiche wie mit dem Holz des Teakholztisches. Steht der Teakholztisch unter einem Vordach, ist er natürlich weniger von Witterungseinflüssen betroffen. Es macht auch einen großen Unterschied, ob Sie den Tisch jedes Jahr für eine Weile in die Garage stellen oder ihn mit einer Plane abdecken und die Beine polstern, damit sie nicht dem Regen ausgesetzt sind.
Noch ein wichtiger Hinweis: Alles Teakholz wird mit der Zeit grau. Gartenmöbel oder nicht. Den Teakholz-Gartenmöbeln macht das nichts aus, es kann absolut nicht schaden. Um dem vorzubeugen, können Sie die Möbel mit Öl behandeln, was jährlich wiederholt werden sollte.
Schränke, Kommoden und dergleichen
Für den Einsatz im Außenbereich empfehlen wir Schränke und Sideboards nicht. Unter einem Vordach wäre es möglich, aber es hängt wirklich davon ab, wie sich das Wetter darauf auswirkt. Sollte es beispielsweise durch einen starken Regenschauer zu einer Überschwemmung des Bodens kommen – trotz Überdachung – ist dies nicht zu empfehlen. Der Unterschied zu einem Tisch besteht beispielsweise darin, dass ein Schrank oder ein Sideboard oft aus Schubladen und Türen besteht. Diese Schubladen und Türen quellen bei Feuchtigkeit auf und lassen sich nicht mehr richtig öffnen und schließen.
Teakholz-Gartentisch und Teakholz-Gartenstühle
Dies ist ein Gartentisch aus Teakholz (mit Rillen) und Gartenstühle aus Teakholz. Diese erfordern weniger Pflege als der Teakholz-Esstisch und die Teakholz-Stühle für den Innenbereich. Dies ist konstruktionsbedingt ----> siehe die Rillen in der Teakholz-Tischplatte.
Abschluss
Teakholztische und -stühle für den Innenbereich halten im Außenbereich im Allgemeinen viele Jahre. Bitte rechnen Sie mit einer etwas geringeren Lebensdauer und einem höheren Wartungsaufwand.