Warum Ihren Teakholz-Gartentisch reinigen?
Eine häufig gestellte Frage ist, wie ein Gartentisch aus Teakholz muss gepflegt werden. Wir von Souren Möbel empfehlen, Ihren Tisch mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise jedoch zweimal im Jahr, mit milder Seife zu reinigen. Dadurch bleibt der Tisch schön und das Teakholz wird geschont. Mit der Zeit kann sich auf Ihrem Gartentisch ein grüner und manchmal – wenn beispielsweise eine Autobahn nebenan verläuft – auch ein schwarzer Belag auf den Möbeln bilden. Dieser lässt sich leicht entfernen.
Wie reinigt man einen Gartentisch aus Teakholz? Kurzinfo
Sobald die ersten Sonnenstrahlen durchscheinen, packt einen wieder die Lust, den Garten in Ordnung zu bringen. Unkraut entfernen und die Fliesen reinigen gehört dazu, aber vergessen Sie Ihren Teakholz-Gartentisch nicht!
Die Vorräte
- Eimer, Gießkanne oder am besten einen Gartenschlauch
- lauwarmes Wasser
- Grüne Seife und Soda
- Harte Bürste
Befolgen Sie diese Schritte und Ihr Gartentisch wird wieder strahlend aussehen!
(Geschätzte Arbeitszeit 15–25 Minuten, je nach Größe)
- Befeuchten Sie den Tisch gründlich. Dadurch kann das Teakholz die Kombination aus grüner Seife und Soda gut aufnehmen und die schmutzigen Stellen lassen sich leichter abschrubben.
- Füllen Sie einen Eimer oder eine Gießkanne mit warmem Wasser und geben Sie etwas grüne Seife und 6 Esslöffel Soda hinzu.
- Tränken Sie den Tisch gründlich mit der Mischung und schrubben Sie ihn kräftig mit der Bürste. Wie beim Schleifen gilt: immer in Richtung der Holzmaserung! Die Bürste verstopft gelegentlich mit Schmutzpartikeln. Spülen Sie sie daher regelmäßig aus.
- Nach dem Schrubben spritzen Sie den Tisch am besten mit einem Gartenschlauch sauber. Sollte sich ein Regenschauer anbahnen, kann man auch darauf warten und so viel Wasser sparen. Bei Bedarf kann zusätzlich mit einem Eimer oder einer Gießkanne nachgespült werden.
- Um dem Tisch wieder ein frisches Aussehen zu verleihen, schleifen Sie ihn leicht mit sehr feinem Schleifpapier ab. Dadurch glänzt der Tisch wieder! Dies kann erst erfolgen, wenn der Tisch wieder vollständig trocken ist!!
- Vergessen Sie nicht, sich selbst zu belohnen, nehmen Sie mit einem leckeren Snack und Getränk an Ihrem strahlenden Tisch Platz!
Verlängern Sie die Lebensdauer, verzichten Sie auf Möbelabdeckungen und seien Sie vorsichtig bei der Lagerung
Teakholz entwickelt mit der Zeit auf natürliche Weise eine schöne graue Patina. Wer dem wirklich vorbeugen möchte, sollte den Gartentisch jährlich reinigen und anschließend neu einölen. Persönlich finden wir, dass die graue Farbe besser zu den Möbeln und dem Holz passt. Allerdings trägt das Öl nicht zur längeren Lebensdauer des Gartentisches bei. Wir empfehlen daher, den Tisch zweimal jährlich ausschließlich mit grüner Seife und Soda zu reinigen.
Dann noch ein weiterer wichtiger Teil, die Lagerung bzw. Abdeckung. Decken Sie es auf keinen Fall ab. Bei Luftmangel kann das Holz „ersticken“, wodurch sich Schimmel und schwarze Flecken bilden, die kaum noch zu entfernen sind. diese dringen sehr tief in das Holz ein. Aus diesem Grund verkaufen wir keine Möbelbezüge. Eine Lagerung ist möglich, vorzugsweise frei unter einem Dach oder in einem unbeheizten Raum. Stellen Sie den Gartentisch aus Holz nicht in einen sehr trockenen Raum, in dem es auch ein Feuer gibt. Der Unterschied zwischen nassem Herbst- oder Winterwetter und einem trockenen und warmen Raum kann dazu führen, dass das Holz durch schnelles Trocknen Risse bekommt.